
Viele Wege führen zur Matura. Bei der Lehre PLUS Matura sind es genau zwei: integriert oder berufsbegleitend. Hier erfährst du alles rund um die Lehre mit Matura Modelle
Integriertes Modell
Beim integrierten Modell besuchst du die Maturakurse während der Lehrausbildung. Das heißt, dein Betrieb stellt dich einen Halbtag pro Woche frei, sodass du die Maturakurse während der Arbeitszeit besuchen kannst oder er rechnet dir die Zeit, die du im Maturakurs verbringst, als Arbeitszeit an. Durch die Anrechnung auf Arbeitszeit ist es auch möglich, das integrierte Modell von Lehre mit Matura im Abendkurs zu besuchen. Deine Lehrlingsentschädigung bleibt dadurch unverändert. Die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs ist dabei Voraussetzung. Dein Ausbildungsbetrieb entscheidet, in welcher Form die Maturakurse in die Lehrzeit integriert werden. Diese besonderen Vereinbarungen zwischen Lehrbetrieb und Lehrling müssen schriftlich festgehalten werden. Der Lehrbetrieb entscheidet, in welcher Form die Maturakurse integriert werden:
- Möglichkeit einer Förderung: Durch das Besuchen der Maturakurse während der Arbeitszeit, verbringst du weniger Zeit im Lehrbetrieb. Deine Lehrzeit sowie deine Entlohnung bleiben trotzdem unverändert. Der Betrieb kann durch die Ausfallzeiten eine Förderung in Anspruch nehmen. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anzahl der Stunden, die du im Maturakurs verbracht hast.
- Möglichkeit einer Lehrzeitverlängerung: Durch die Freistellung für die Maturakurse kann dein Betrieb eine Lehrzeitverlängerung beantragen. Das bedeutet, deine Lehre dauert etwas länger und die entfallene Arbeitszeit wird über die längere Lehrzeit eingearbeitet. An deiner Entlohnung ändert sich dabei nichts.
Begleitendes Modell
Im begleitenden Modell bleibt die Lehrausbildung von den Maturakursen völlig unberührt. Du besuchst die Maturakurse in deiner Freizeit außerhalb der Arbeitszeit. Das heißt, du benötigst prinzipiell nicht die Zustimmung deines Arbeitgebers. Es ist dennoch immer gut, wenn er dich unterstützt. In einigen Fällen werden die Arbeitszeiten so getauscht, dass der Kursbesuch außerhalb der Arbeitszeiten ermöglicht wird. In der Regel bieten sich hierfür die Abendkurse unter der Woche sehr gut an. Der Vorteil dabei ist, dass du die Kurse je nachdem wie du Zeit hast, individuell staffeln kannst.
Für welches der beiden Lehre mit Matura Modelle du dich letztendlich entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben bzw. der Akzeptanz deines Arbeitgebers ab.
Bei beiden Modellen musst du, wie jeder andere Lehrling, die Berufsschule besuchen. Bei zeitlichen Überschneidungen hat die Berufsschule immer Vorrang gegenüber der Maturaschule. Freistellungen für den Maturakurs sind nur nach Absprache durch die Direktion möglich. Die Lehre mit Matura dauert in beiden Modellen in der Regel vier Jahre, je nachdem wie schnell du alle deine Maturaprüfungen absolvierst. Insgesamt hast du vier Maturaantritte pro Fach und musst innerhalb von 6 Monaten nach Ende eines Kurses eine Maturaprüfung positiv abschließen. Lehre mit Matura wurde von den beiden Bildungsinstituten WIFI Tirol und BFI Tirol entwickelt. Du profitierst von langjähriger Erfahrung beider Anbieter.
Du interessierst dich für eine Lehre mit Matura? – Dann melde dich doch für eine Infoveranstaltung an und setze noch heute den ersten Meilenstein für deine Lehre PLUS Matura! Alle Termine in Tirol und online findest du hier.